+43 677 61773370

Die Geschichte und das Erbe der L.M.S. Eisenbahn

Die London, Midland and Scottish Railway (L.M.S.) war das größte Eisenbahnunternehmen Großbritanniens und prägte zwischen 1923 und 1948 den Personenverkehr, den Gütertransport, die Lokomotivinnovation und die Gastfreundschaft.

Von ihrer Gründung und ihren ingenieurtechnischen Meisterleistungen über den Komfort für Reisende, den Güterverkehr und mobile Lokomotivtests bis hin zur beeindruckenden LMS-Hotelkette – dieser Artikel beleuchtet die Geschichte und das Erbe einer der einflussreichsten Eisenbahngesellschaften Großbritanniens.

Dampflokomotive 6229 'Duchess of Hamilton'
Bild: Ein in den Derby-Werken seriengefertigter Schnellzug der L.M.S. für den West Coast Scotch Service.
Quelle: Google Books

Die London, Midland and Scottish Railway (L.M.S.) wurde 1923 im Rahmen des „Grouping Act“ gegründet und war das größte der „Big Four“ Eisenbahnunternehmen im Vereinigten Königreich. Diese waren die sogenannten "Big Four": London, Midland and Scottish Railway (L.M.S.), London and North Eastern Railway (L.N.E.R.), Great Western Railway (G.W.R.) und Southern Railway (S.R.).

Sie betrieb den Schienenverkehr bis 1948, als sie verstaatlicht und in die British Railways eingegliedert wurde. Die L.M.S. spielte eine entscheidende Rolle im Personen- und Gütertransport und prägte maßgeblich die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung Großbritanniens.

Dieser Artikel beleuchtet die reiche Geschichte, die technologischen Fortschritte und das Erbe der L.M.S., begleitet von Archivbildern, die ihre bemerkenswerte Entwicklung veranschaulichen.

Das ikonische Eisenbahnwaggon-Logo aus dem National Railway Museum in York.
Bild: Das ikonische Eisenbahnwaggon-Logo aus dem National Railway Museum in York.
Quelle: Von dun_deagh - https://www.flickr.com/photos/dun_deagh/15095274827/, CC BY-SA 2.0, Wikimedia
Knopf der Uniform der London, Midland & Scottish Railway Company, 23 mm
Bild: Knopf der Uniform der London, Midland & Scottish Railway Company, 23 mm
Quelle: Von Stable MARK - eigenes Werk

Die Gründung der L.M.S.

Im Jahr 1923 führte der Railways Act von 1921 zur Zusammenlegung von über 120 Eisenbahngesellschaften in vier große Gruppen. Die L.M.S. entstand aus der Fusion bedeutender Bahnlinien, darunter:

  • Midland Railway
  • London and North Western Railway (LNWR)
  • Caledonian Railway
  • Highland Railway
  • Glasgow & South Western Railway
  • Furness Railway

Mit einem Streckennetz von 6.870 Meilen war die L.M.S. die größte Eisenbahngesellschaft auf Aktienbasis in Großbritannien. Sie erstreckte sich von London bis nach Schottland und verfügte über internationale Güterverkehrsverbindungen nach Europa über die Grangemouth Docks.

Eine L.M.S.-Werbeanzeige aus dem Jahr 1934, die die Grangemouth Docks als zentrale Verbindung zwischen Schottland und dem europäischen Kontinent hervorhebt.
Bild: Eine L.M.S.-Werbeanzeige aus dem Jahr 1934, die die Grangemouth Docks als zentrale Verbindung zwischen Schottland und dem europäischen Kontinent hervorhebt.
Quelle: Google Books

Technische Meisterwerke: Die L.M.S.-Lokomotiven

Die L.M.S. beherbergte einige der berühmtesten Lokomotiven Großbritanniens. Die 4-6-0-Schnellzuglokomotive, entworfen von George Hughes, verkörperte das Streben des Unternehmens nach Geschwindigkeit und Effizienz. Diese Lokomotiven waren essenziell für den Schnellzugverkehr, darunter der berühmte „Royal Scot“.

Die 4-6-0-Schnellzuglokomotive Nr. 1670, gebaut in den Horwich Works unter der Leitung des Chefingenieurs George Hughes.
Bild: Die 4-6-0-Schnellzuglokomotive Nr. 1670, gebaut in den Horwich Works unter der Leitung des Chefingenieurs George Hughes.
Quelle: Google Books

Massenproduktion und Personenzüge

Ein bahnbrechender Erfolg der L.M.S. war die Massenproduktion von Schnellzug-Personenzügen, die den Schienenverkehr in Großbritannien revolutionierte. Diese Züge wurden in den Derby Works gebaut und dienten als Vorbild für moderne Schienenfahrzeuge.

Passagierkomfort: Die Revolution des Dritte-Klasse-Waggons

Vor der L.M.S. hatten Drittklass-Passagiere nur minimalen Komfort. Doch in den 1920er Jahren verbesserte die L.M.S. das Reisen durch die Einführung von Übergangswagen, die den Komfort und die Zugänglichkeit erheblich steigerten. Diese Waggons boten geschlossene Abteile mit gepolsterten Sitzen – ein bedeutender Fortschritt gegenüber den offenen Holzbänken der Vergangenheit.

Ein dritte-Klasse-Übergangswagen, gebaut in den Derby Works nach den Entwürfen von R.W. Reid, C.B.E., Superintendent für Wagenbau und Waggons.
Bild: Ein dritte-Klasse-Übergangswagen, gebaut in den Derby Works nach den Entwürfen von R.W. Reid, C.B.E., Superintendent für Wagenbau und Waggons.
Quelle: Google Books

Die L.M.S. war auch für ihre Luxusreise-Werbekampagnen bekannt, darunter die „Vanity Fair Travel“-Kampagnen, die Passagiere mit malerischen Reisen durch England begeisterten.

Eine gemeinsame Werbung von L.M.S. und L.N.E.R. aus dem Jahr 1933, die den historischen Tourismus in Großbritannien fördert und Reisende dazu ermutigt, antike Städte, Burgen und Kathedralen über ihre Eisenbahnnetze zu besuchen.
Bild: Eine gemeinsame Werbung von L.M.S. und L.N.E.R. aus dem Jahr 1933, die den historischen Tourismus in Großbritannien fördert und Reisende dazu ermutigt, antike Städte, Burgen und Kathedralen über ihre Eisenbahnnetze zu besuchen.
Quelle: Vanity Fair Travel, 1933, Google Books

LMS Hotels: Die größte bahnbetriebene Hotelkette im Britischen Reich

Der LMS Hotels & Catering Service war ein bedeutendes Gastgewerbeunternehmen und betrieb fast 30 Hotels in ganz Großbritannien. Das Unternehmen bot Speisewagen in Zügen, Erfrischungsdienste an Bahnhöfen sowie Unterkünfte an, die von großen Stadthotels bis hin zu kleineren, regionalen Gasthäusern reichten.

Bis Ende der 1930er Jahre beschäftigte die Abteilung 8.000 Mitarbeiter, bediente jährlich über 50 Millionen Gäste und erwirtschaftete einen Umsatz von 3 Millionen Pfund (inflationsbereinigt etwa 234 Millionen Pfund im Jahr 2023).

Zu den bekanntesten Hotels im Netzwerk gehörten das Midland Hotel in Manchester und das Midland Hotel in Morecambe, letzteres ein berühmtes Art-Déco-Wahrzeichen. Ein weiteres herausragendes Haus war das Queens Hotel in Leeds, das das Engagement der L.M.S. für Luxus und Komfort eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Eine frühe Vanity Fair Travel-Werbeanzeige aus dem Jahr 1923, die die L.M.S. und die Great Southern Railways of Ireland hervorhebt und zum Reisen zu historischen Sehenswürdigkeiten einlädt.
Bild: Eine frühe Vanity Fair Travel-Werbeanzeige aus dem Jahr 1923, die die L.M.S. und die Great Southern Railways of Ireland hervorhebt und zum Reisen zu historischen Sehenswürdigkeiten einlädt.
Quelle: Google Books

Güterverkehr und industrielle Beiträge

Die L.M.S. spielte eine entscheidende Rolle im Gütertransport und unterstützte die britische Industrie. Die Eisenbahngesellschaft setzte auf innovative containerisierte Transportlösungen, eine frühe Form des modernen intermodalen Verkehrs.

Lokomotiven

Güterzug-Tenderlokomotive 0-8-4 Nr. 360, London Midland & Scottish Railway (L. & N. W. Division), 1923.
Bild: Güterzug-Tenderlokomotive 0-8-4 Nr. 360, London Midland & Scottish Railway (L. & N. W. Division), 1923.
Quelle: Google Books
0-8-0-Minerallokomotive Nr. 1427, London, Midland & Scottish Railway (L & Y. RY. Section), 1923.
Bild: 0-8-0-Minerallokomotive Nr. 1427, London, Midland & Scottish Railway (L & Y. RY. Section), 1923.
Quelle: Google Books
Umgebaute 0-4-0-Tenderlokomotive, Metropolitan Water Board, umgebaut von Lea Bridge Works für die L.M.S., 1923.
Bild: Umgebaute 0-4-0-Tenderlokomotive, Metropolitan Water Board, umgebaut von Lea Bridge Works für die L.M.S., 1923.
Quelle: Google Books

Holz- und Stahlcontainer

Die Holz- und Stahlcontainer ermöglichten einen effizienten Warentransport, insbesondere für Kohle, Textilien und Rohstoffe.

Die L.M.S. besaß zum Juni 1933 insgesamt 3.717 offene und geschlossene Container:

Geschlossene Container

  • A. Tragfähigkeit 2,5 Tonnen – 762 Stück
  • B. Tragfähigkeit 4 Tonnen – 1.015 Stück
  • F. Isolierter Container, Tragfähigkeit 4 Tonnen – 320 Stück
  • K. Möbelcontainer, Tragfähigkeit 3 Tonnen – 190 Stück
  • M. Belüftete Container für den Fleischtransport – 20 Stück
Ein geschlossener Stahlcontainer vom Typ A mit einer Ladekapazität von 2,5 Tonnen, weit verbreitet im Güterverkehr der L.M.S..
Bild: Ein geschlossener Stahlcontainer vom Typ A mit einer Ladekapazität von 2,5 Tonnen, weit verbreitet im Güterverkehr der L.M.S..
Quelle: Google Books

Eine bestimmte Anzahl von Containern des Typs B wurde in Container des Typs K umgewandelt. Der größte Zuwachs seit 1932 erfolgte bei den Typen F und K.

Offene Container

  • C. Tragfähigkeit 3 Tonnen – 250 Stück
  • D. Tragfähigkeit 4 Tonnen – 752 Stück
  • H. Tragfähigkeit 2 Tonnen, mit Deckel – 408 Stück
Geschlossene Container im Einsatz bei der L.M.S. Railway, England, 1923.
Bild: Geschlossene Container im Einsatz bei der L.M.S. Railway, England, 1923.
Quelle: Google Books

Die Verwendung von Holz- oder Stahlcontainern hing von der Art der Ladung ab. In den isolierten Containern wurde gewöhnliches Eis verwendet, das in Eimern auf dem Boden des Containers transportiert wurde.

Stahlcontainer der L.M.S. für den Transport von Steinen und Kohle.
Bild: Stahlcontainer der L.M.S. für den Transport von Steinen und Kohle.
Quelle: Google Books

Die L.M.S. war auch ein Vorreiter in der Werftlogistik und betrieb die Grangemouth Docks, um den internationalen Schiffsverkehr zwischen Schottland und dem europäischen Kontinent zu erleichtern.

Eine Werbeanzeige aus dem Jahr 1926, die die L.M.S.-Lagerdienste bewirbt. Sie hebt kosteneffiziente Lagermöglichkeiten in ganz Großbritannien hervor und zeigt das umfassende Güternetz der Eisenbahn, einschließlich ihrer Betriebe in New York City.
Bild: Eine Werbeanzeige aus dem Jahr 1926, die die L.M.S.-Lagerdienste bewirbt. Sie hebt kosteneffiziente Lagermöglichkeiten in ganz Großbritannien hervor und zeigt das umfassende Güternetz der Eisenbahn, einschließlich ihrer Betriebe in New York City.
Quelle: Google Books

Mobile Tests und Lokomotiv-Effizienz

Um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, entwickelte die L.M.S. im Jahr 1939 eine mobile Testanlage für Lokomotiven. Der Dynamometer-Wagen ermöglichte es Ingenieuren, den Kohle- und Wasserverbrauch zu messen und dadurch die Leistung der Lokomotiven zu optimieren.

Die mobile Testanlage der L.M.S. für Lokomotiven, eingeführt 1939, ermöglichte Echtzeit-Effizienzbewertungen von Dampf- und Diesellokomotiven.
Bild: Die mobile Testanlage der L.M.S. für Lokomotiven, eingeführt 1939, ermöglichte Echtzeit-Effizienzbewertungen von Dampf- und Diesellokomotiven.
Quelle: Google Books

Eine der wichtigsten Innovationen war der spezialisierte Tender, der den Kohle- und Wasserverbrauch präzise messen konnte.

Ein spezialisierter Tender zur Messung des Kohle- und Wasserverbrauchs während der Lokomotivtests.
Bild: Ein spezialisierter Tender zur Messung des Kohle- und Wasserverbrauchs während der Lokomotivtests.
Quelle: Google Books

Das Innere der Testeinheit, ausgestattet mit fortschrittlichen Überwachungsinstrumenten, gewährleistete präzise Messwerte.

Im Inneren der mobilen Testeinheit überwachten Ingenieure die Leistung der Lokomotiven mithilfe präziser Messinstrumente und Aufzeichnungsgeräte.
Bild: Im Inneren der mobilen Testeinheit überwachten Ingenieure die Leistung der Lokomotiven mithilfe präziser Messinstrumente und Aufzeichnungsgeräte.
Quelle: Google Books

Erbe und Verstaatlichung

Trotz ihres Erfolges wurde die L.M.S. – wie andere britische Eisenbahngesellschaften – 1948 verstaatlicht und ging in den British Railways über. Dennoch hinterließ sie mit ihren Innovationen im Lokomotivbau, Gütertransport und Passagierdienst einen bleibenden Einfluss.

Umladung eines offenen Holzcontainers vom Typ D der L.M.S., mit einer Ladekapazität von 3 Tonnen, 1926.
Bild: Umladung eines offenen Holzcontainers vom Typ D der L.M.S., mit einer Ladekapazität von 3 Tonnen, 1926.
Quelle: Google Books

Viele L.M.S.-Lokomotiven sind in Eisenbahnmuseen erhalten, und die technischen Fortschritte des Unternehmens beeinflussen weiterhin moderne Bahnsysteme.

Abschließende Gedanken

Die L.M.S. war mehr als nur eine Eisenbahngesellschaft – sie war ein technologisches und logistisch wegweisendes Unternehmen. Von der Revolutionierung des Passagierkomforts über die Pionierarbeit im Gütertransport bis hin zu innovativen Kraftstoffeffizienz-Tests – ihr Einfluss auf die britische Eisenbahngeschichte ist unbestreitbar.

Für Eisenbahnliebhaber, Forscher und Sammler steht die L.M.S. für das goldene Zeitalter der britischen Eisenbahnen – ein Erbe, das weiterhin zur Erhaltung und Erforschung historischer Lokomotiven inspiriert.

Artikel teilen

Erfahren Sie als Erste/r über neue Artikel

Sie können jederzeit zurücktreten (opt-out). Sie stimmen den Datenschutzbestimmungen zu.