+43 677 61773370

Die Geschichte von Milkovits & Cie Wien

Antike Silber Lorgnette Brille 1900s Wiener Luxus

Antike Silber Lorgnette Brille 1900s Wiener Luxus

Frühes 20. Jahrhundert
Zum Artikel

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von Milkovits & Cie, einem renommierten Wiener Juwelier einst an der Kärntnerstraße, und erfahren Sie mehr über sein Erbe durch seltene historische Dokumente und Fotografien.

Von seinen Ursprüngen in Lenobel’s Adressbuch, über den Umzug des Palais des Diamants und die glanzvolle Präsenz in der Kärntnerstraße Nr. 21, bis hin zum blühenden Geschäftsjahr 1912, der Zerstörung und dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg sowie dem bleibenden Vermächtnis feinster Handwerkskunst – dieser Artikel beleuchtet die Geschichte von Milkovits & Comp. in der goldenen Ära des Wiener Luxus.

Eine historische Ansichtskarte aus circa 1900, die die Kärntnerstraße in Wien zeigt. Das in Rot markierte Gebäude ist Kärntnerstraße 21, der Standort von Milkovits & Cie.
Bild: Eine historische Ansichtskarte aus circa 1900, die die Kärntnerstraße in Wien zeigt. Das in Rot markierte Gebäude ist Kärntnerstraße 21, der Standort von Milkovits & Cie, einem angesehenen Juwelier, bekannt für feine Bijouteriewaren und luxuriöse Accessoires. Dieses elegante Gebäude wurde später während des Zweiten Weltkriegs zerstört und durch einen modernen Bau ersetzt.
Quelle: Österreichische Nationalbibliothek

Wiens Kärntnerstraße war schon immer ein Inbegriff von Eleganz, Handel und gehobener Gesellschaft. Unter den vielen renommierten Juwelieren und Luxusgeschäften, die diesen prachtvollen Boulevard säumten, stach ein Name im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert besonders hervor: Milkovits & Cie Dieses Unternehmen spezialisierte sich auf feinen Schmuck und luxuriöse Accessoires, darunter exquisite silberne Lorgnetten. Durch Archivmaterialien und historische Fotografien lässt sich die Entwicklung dieses bemerkenswerten Unternehmens, sein Standort und die dramatischen Veränderungen seiner Umgebung im Laufe des letzten Jahrhunderts nachverfolgen.

Die Anfänge von Milkovits & Cie

Dieses historische Adressbuch bestätigt die Präsenz von Milkovits & Cie in der Kärntnerstraße 21 als Juwelier und unterstreicht seinen Status unter den führenden Luxusgeschäften Wiens.
Bild: Dieses historische Lenobel's Adreßbuch bestätigt die Präsenz von Milkovits & Cie in der Kärntnerstraße 21 als Juwelier und unterstreicht seinen Status unter den führenden Luxusgeschäften Wiens.

Die erste dokumentierte Erwähnung von Milkovits & Cie als Juwelier findet sich in Lenobel’s Adreßbuch (1914), das Wiener Unternehmen nach Branchen und Standorten kategorisiert. Das Unternehmen ist unter der Rubrik „Bijouteriewaren“ (Schmuckwaren) in der Kärntnerstraße 21 gelistet, was seine Rolle in der Herstellung und dem Verkauf von feinem Schmuck bestätigt. Diese prestigeträchtige Adresse befand sich im Herzen des Wiener Luxusviertels, umgeben von anderen angesehenen Juwelieren und Uhrmachern.

Das „Palais des Diamants“ und der Umzug

Das Palais des Diamants, die Marke, unter der Milkovits & Cie operierte, befand sich ursprünglich in der Kärntnerstraße 35. Eine Zeitungsanzeige aus dem Jahr 1897 im Fremden-Blatt listet diese Adresse und wirbt für ihre feinen, mit Diamanten besetzten Accessoires, Broschen und eleganten Lorgnetten. Irgendwann nach 1897 zog das Unternehmen von der Kärntnerstraße 35 in die Kärntnerstraße 21 um – ein Standortwechsel, der es an eine zentralere und noch prestigeträchtigere Lage im Herzen des Wiener Luxus-Einkaufsviertels brachte.

Eine Anzeige aus dem Jahr 1897, die den luxuriösen Schmuck und die edlen Accessoires des Palais des Diamants an seinem ursprünglichen Standort in der Kärntnerstraße 35 präsentiert.
Bild: Eine Anzeige aus dem Jahr 1897, die den luxuriösen Schmuck und die edlen Accessoires des Palais des Diamants an seinem ursprünglichen Standort in der Kärntnerstraße 35 präsentiert.

Die elegante Kärntnerstraße Nr. 21

Eine historische Ansichtskarte aus dem Jahr 1900, die den Standort von Milkovits & Cie in der Kärntnerstraße 21 hervorhebt und die Pracht des Wiener Luxusviertels dieser Zeit einfängt.
Bild: Eine historische Ansichtskarte aus dem Jahr 1900, die den Standort von Milkovits & Cie in der Kärntnerstraße 21 hervorhebt und die Pracht des Wiener Luxusviertels dieser Zeit einfängt.

Anfang des 20. Jahrhunderts war Milkovits & Cie fest in der Kärntnerstraße 21 etabliert. Die Straße selbst war ein lebendiges Handelszentrum, gesäumt von prächtigen Gebäuden, exklusiven Boutiquen und eleganten Arkaden. Eine Ansichtskarte aus ca. 1901 zeigt den genauen Standort des Geschäfts, rot markiert, eingebettet in eine geschäftige urbane Szenerie. Das Gebäude in der Kärntnerstraße 21 war ein eindrucksvolles Beispiel der Wiener Historismus-Architektur, mit aufwendigen Fassaden und dekorativen Elementen, die perfekt zu einem erstklassigen Juwelier passten.

Das blühende Geschäft im Jahr 1912

Eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1912 gewährt einen Blick auf die Kärntnerstraße 21 in einer späteren Epoche und zeigt, dass die Straße weiterhin ein Zentrum für Handel und gesellschaftliches Leben war. Zu diesem Zeitpunkt war Milkovits & Cie bereits seit über einem Jahrzehnt an diesem Standort etabliert und bediente die Wiener Elite mit kunstvoll gefertigtem Schmuck und luxuriösen Accessoires. Der rege Fußgänger- und Kutschenverkehr, der auf dem Bild zu sehen ist, unterstreicht die Bedeutung dieses Viertels als Zentrum des gehobenen Einkaufens.

Eine Ansicht aus dem Jahr 1912 der Kärntnerstraße 21, die das lebhafte Geschäftsleben in dem Viertel zeigt, in dem Milkovits & Cie tätig war.
Bild: Eine Ansicht aus dem Jahr 1912 der Kärntnerstraße 21, die das lebhafte Geschäftsleben in dem Viertel zeigt, in dem Milkovits & Cie tätig war.

Die Zerstörung und der Wiederaufbau der Kärntnerstraße

Tragischerweise wurde das historische Gebäude in der Kärntnerstraße 21 während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe zerstört. Diese einst elegante Struktur, die Milkovits & Cie beherbergte, ging für die Geschichte verloren. In den Nachkriegsjahren wurde an derselben Stelle ein modernes Gebäude errichtet, das heute die Kärntnerstraße 21-23 umfasst. Die schlichte, zeitgenössische Architektur steht in starkem Kontrast zur prachtvollen Opulenz ihres Vorgängers und markiert einen bedeutenden Wandel in der architektonischen Entwicklung der Stadt.

Eine aktuelle Ansicht der Kärntnerstraße 21-23, wo einst das ursprüngliche Gebäude von Milkovits & Cie stand, bevor es im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
Bild: Eine aktuelle Ansicht der Kärntnerstraße 21-23, wo einst das ursprüngliche Gebäude von Milkovits & Cie stand, bevor es im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Ein Vermächtnis feinster Handwerkskunst

Das genaue Schicksal von Milkovits & Cie bleibt unklar, doch ihr Erbe lebt weiter – in ihren exquisiten silbernen Lorgnetten und anderen edlen Schmuckstücken, die noch heute in Antiquitätensammlungen auftauchen. Diese Artefakte sind ein eindrucksvoller Beweis für die außergewöhnliche Handwerkskunst des Unternehmens und die goldene Ära des Wiener Luxusgewerbes. Der Umzug des Palais des Diamants von der Kärntnerstraße 35 in die Kärntnerstraße 21 sowie seine Erwähnung in Lenobel’s Adressbuch festigen seinen Platz in der reichen Geschichte der Wiener Schmuckherstellung.

Für Sammler und Historiker bietet jedes Stück mit dem Namen Milkovits & Comp. eine greifbare Verbindung zur raffinierten Eleganz der Wiener Vergangenheit – eine Zeit, in der Handwerkskunst und Luxus die berühmteste Einkaufsstraße der Stadt prägten.

Teile diesen Artikel

Erfahren Sie als Erste/r über neue Artikel

Sie können jederzeit zurücktreten (opt-out). Sie stimmen den Datenschutzbestimmungen zu.