Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Maelzel-Metronoms und seines visionären Erfinders, Johann Nepomuk Mälzel.
Erfahren Sie, was ein Metronom ist, wie Sie ein Maelzel-Metronom anhand seiner Seriennummer datieren können, welcher berühmte Komponist es zuerst verwendete und wie man Metronomangaben liest.
Ein Metronom ist ein Gerät, das einen hörbaren Klick oder ein anderes Geräusch in gleichmäßigen Intervallen erzeugt, die vom Benutzer eingestellt werden können, üblicherweise in Schlägen pro Minute (BPM). Abgeleitet von den griechischen Wörtern "métron" für "Maß" und "nomós" für "Gesetz", können Metronome auch synchronisierte visuelle Hinweise wie einen schwingenden Pendel oder ein blinkendes Licht enthalten. Musiker sowie Tänzer, Läufer, Schwimmer und Ersthelfer bei der Wiederbelebung verwenden oft Metronome während ihrer Übungseinheiten, um ihre Zeitgefühl zu verbessern, insbesondere die Fähigkeit, ein gleichmäßiges Tempo mit einem regelmäßigen Beat oder Puls aufrechtzuerhalten.
Johann Nepomuk Mälzel (15. August 1772 - 21. Juli 1838) war ein deutscher Erfinder, der für die Entwicklung des Maelzel-Metronoms bekannt ist. Im Jahr 1816 meldete er in Paris ein Patent an, das auf einer früheren Erfindung von Dietrich Nikolaus Winkel basierte. Mälzels Metronom wurde in der Musikwelt weit verbreitet und bot durch ein Uhrwerk mit einem verstellbaren Gewicht am Pendel eine präzise Tempokontrolle. Diese Innovation ermöglichte es Komponisten und Musikern, das Timing in Aufführungen zu standardisieren.
Seriennummern | Produktionszeit |
---|---|
1 - 1000,000 | 1846 - 1865 |
100,000 - 200,000 | 1866 - 1880 |
200,000 - 300,000 | 1881 - 1899 |
300,000 - 400,000 | 1900 - 1905 |
400,000 - 500,000 | 1906 - 1911 |
500,000 - 600,000 | 1912 - 1917 |
600,000 - 725,000 | 1918 - 1923 |
725,000 - 875,000 | 1924 - 1930 |
875,000 - 1,200,000 | 1930 - 1945 |
1,200,000 und höher | 1945 - 1983 |
Ein Maelzel-Metronom kann anhand seiner Seriennummer datiert werden, die das ungefähre Produktionsjahr angibt. Phillippe-Nicolas Paquet, ein renommierter Metronom-Hersteller, trug maßgeblich zur weit verbreiteten Produktion von Maelzel-Metronomen bei. Paquets Metronome, oft als Plaquet Maelzel Metronome bezeichnet, können anhand der folgenden Seriennummernbereiche datiert werden:
Zur Identifizierung von Paquet Maelzel Metronomen sollten Markierungen wie "Paquet" oder "Metronome de Maelzel" überprüft und die Seriennummer verwendet werden, um den Produktionszeitraum zu bestimmen.
Ludwig van Beethoven war der erste bekannte Komponist, der das Metronom verwendete. Nach seiner Versöhnung mit Mälzel um 1817 begann Beethoven, präzise Tempoangaben in seine Kompositionen aufzunehmen, darunter seine berühmte Neunte Symphonie. Er zeigte große Begeisterung für das Gerät und betonte, dass es eine bessere Klarheit und Konsistenz in der musikalischen Interpretation ermöglichte.
Metronomangaben werden normalerweise in Schlägen pro Minute (BPM) angegeben. Das Pendel eines Maelzel-Metronoms verfügt über eine Skala, die oft von 40 bis 208 BPM reicht. Um das Tempo einzustellen, wird das Gewicht am Pendel auf die gewünschte BPM-Position verschoben. Eine niedrigere Position führt zu einem schnelleren Tempo, während eine höhere Position einen langsameren Takt erzeugt. Diese Angaben helfen Musikern, ein gleichmäßiges Timing während eines Stücks beizubehalten.
Mälzels Erfindung revolutionierte das Musikstudium und die Aufführungspraxis und bleibt bis heute ein unverzichtbares Werkzeug für Musiker verschiedener Genres. Seine Metronome sind bei Sammlern und Musikhistorikern weiterhin sehr gefragt.
Teile diesen Artikel
Sie können jederzeit zurücktreten (opt-out). Sie stimmen den Datenschutzbestimmungen zu.